8. Fazit

Mittlerweile läuft die Anlage bald 2 Jahre und der Plan ist tatsächlich aufgegangen.

  • Eine bedarfsgerechte Regelung der Lüftung, dank CO2 Messung
  • Merkbar frischere Luft in der Wohnung
  • Keine Insekten kommen durch gekippte Fenster im Sommer
  • Weniger Geräuschbelästigung durch gekippte Fenster im Sommer (z.B. Partylärm von Nachbarn)
  • Merkbar weniger Staubbildung durch die Filter
  • Klima in der Wohnung ist im Winter merkbar ausgeglichener - keine Stoßbelüftung mehr notwendig

Die Anlage regelt zuverlässig, es gab bisher keine Ausfälle oder Probleme. 
Die Filtermatten lassen sich auswaschen und dann trocknen. Ich habe immer einen sauberen Satz zum wechseln bereit liegen.
Mit dem Durchluftbetrieb im Sommer verdreckt der Wärmetauscher des Lüfters, der die Luft ansaugt, stärker. Aber auch die Wärmetauscher lassen sich mit Wasser ausspülen. Bisher scheint so eine "Komplettwartung" nur einmal im Jahr, im Herbst, notwendig zu sein. Die Filter wechsele ich deutlich häufiger.

Die Familie scheint die Anlage gar nicht mehr wirklich zu bemerken. Die Anlage passt sich eben einfach an die Notwendigkeiten an. 
Ich bin sehr zufrieden, dass ich dieses Projekt so gemacht habe. Eine "doofe" Anlage, die meist nur auf einer Stufe läuft, hätte mir nicht gefallen und halte ich auch nicht für zeitgemäß. 

Hier noch ein paar Bilder:

Falls es Bedarf gibt, geht es hier weiter mit: 9. Kontakt

Dieser Artikel wurde aktualisiert am Montag, 10 April 2023