Kevin Breest (10)

1. Einleitung

Ich beginne mal für tl;dr - was soll diese Seite? Wir haben unsere Wohnung energetisch saniert, in dem wir Folgendes verbaut haben: Das dezentrale Belüftungssystem mit Wärmerückgewinnung steuere ich mit meinem SmartHome System. Hier messe ich, um die Luftqualität zu ermitteln, in jedem Raum minütlich…

Weiterlesen...

2. Wie alles begann

Es fing alles damit an, dass wir neue Fenster benötigten. Das Gebäude, in dem sich unsere Wohnung befindet, ist Baujahr 1980, die Fenster waren also gut 40 Jahre alt und so langsam echt fertig. Es zog durch, teils ließen sich die Fenster nicht mal mehr…

Weiterlesen...

3. Die Anforderungen

Die Grundparameter: Die Lüftungsanlage muss sich automatisiert regeln lassen. Ich halte es für ineffektiv eine Lüftung stumpf auf einer Stufe durch laufen zu lassen. Entweder wird dann zu wenig gelüftet (schlechte Luft, Schimmelbildung), oder zu viel (wertvolle Energie geht nutzlos verloren). Ich brauche 3 Zonen…

Weiterlesen...

4. Die Hardwareumsetzung

Der Schaltkasten: Dadurch, dass ich die Anlage eh nicht manuell regeln möchte, müssen die Regler nicht frei zugänglich sein. Daher können die drei Regler für die drei Zonen an eine Stelle. Ich wollte alle Kabel zentral in einen Schaltkasten zusammen laufen lassen. Dieser Schaltkasten kam…

Weiterlesen...

5. Die Anbindung des Lüftungssystems an die Automatisierung

Smarthome Ich hatte bereits vorher schon diverse Smarthome Komponenten am laufen: Homematic für die Heizungen und Fensterkontakte, Philips Hue, Shelly Plugs, Staubsauger Roboter, etc Um die verschiedenen Systeme unter einen Hut zu bekommen, habe ich iOBroker auf einem Raspi laufen. Die Aktoren mit den Inventer…

Weiterlesen...