
6. CO2 messen

Der Sensor
Will man ernsthaft und verlässlich CO2 messen, kommt man um einen vernünftigen Sensor nicht umhin.
Dies sind NDIR Sensoren (nichtdispersiver Infrarotsensor).
Es gibt eine Menge Schrott am Markt. Geräte die vorgeben CO2 messen zu können, aber nur (billige) "Luftqualität" Sensoren haben, aus deren Messwerten dann ein wahrscheinlicher CO2 Wert abgeleitet wird.
NDIR Sensoren sind halt auch nicht billig.
Netatmo
Bevor wir das Belüftungssystem verbaut haben, habe ich bereits mit einer Netatmo Wetterstation den CO2 Gehalt in unserer Wohnung gemessen. Auch wenn ich dafür keine Bestätigung finden konnte, wird Netatmo sehr wahrscheinlich mit einem NDIR Sensor arbeiten.
Ein paar Monate bevor wir die Anlage eingebaut haben, habe ich ein Zusatzmodul für unser Schlafzimmer gekauft.
Die Ergebnisse fand ich recht erschreckend.
Mit zwei Erwachsenen im Schlafzimmer bei geschlossenem Fenster wurde regelmäßig ein CO2 Wert von über 5.000ppm gegen 6 Uhr morgens erreicht. Bei 5.000 hört die Netatmo auf zu messen. Zur Referenz: die Außenluft liegt bei 400ppm.

Man kennt vielleicht die Situation: morgens wird man wach, geht zur Toilette, kommt zurück ins Schlafzimmer und denkt sich: puh, dicke Luft, man sollte mal lüften. Man kann es fast "schmecken".
Mit 5.000ppm ist man definitiv im ungesunden Bereich, man ist vermatscht und hat häufig einen dicken Kopf.
Und nein - im Winter mit gekipptem Fenster zu schlafen ist keine Option. Meine Frau ist ein Frostködel.
Mit der Lüftungsanlage gab es sofort ein anderes Bild:

Wir lassen Nachts die Anlage bis maximal 50% regeln und kommen nun auf maximal 1.600ppm. Bei den Kindern ist es entsprechend noch weniger. Das merkt man deutlich. Zu der Regelung aber später mehr.
Als die Belüftungsanlage am laufen war, habe ich in allen Zimmern (bis auf die Badezimmer) auf Basis der CO2 Messdaten der Netatmos geregelt. Die Daten von den Netatmo sind recht akkurat.
Das funktioniert auch recht gut. Bis das erste mal Probleme bei Netatoms Clouddiensten auftraten. Ohne Cloud läuft nämlich damit nichts.
Plötzlich wusste meine Anlage nicht mehr was Phase war und verharrte auf den zuletzt verfügbaren Messwerten.
Das trat nicht nur einmal auf, da Netatmo grundsätzliche Anpassungen an deren API vornahm.
Das dabei unnötige Grundprinzip nervte mich nun richtig:
Werte werden bei mir Zuhause gemessen, werden in die Cloud geladen, damit mein System Zuhause diese Daten wieder abruft, um auf dieser Basis zu regeln.
Kurz: mich nervte die Cloud. Wieso kann nicht alles offline bei mir in der Wohnung passieren? Wieso bin ich abhängig davon, dass die Dienste bei einem Anbieter laufen?
CO2 Messstation selbst gebaut
Ich habe gesucht und gesucht. Es gab zu dem Zeitpunkt keine Messstation, die einen NDIR Sensor verbaut hat und ohne Cloud mir Werte liefern kann (inzwischen gibt es Anregungen in meinem Forum).
Ich konnte gute NDIR Sensoren kaufen (ab30€), es gab aber keine "out of the Box" Lösung.
Dann bin ich über den AirSniffer-CO2 gestolpert, den ich mir auch gleich bestellt habe.
Hier bietet Eugen (https://www.stall.biz) einen Bausatz inklusive gedrucktem Gehäuse an. Der Bausatz kommt mit einer guten Anleitung, allen benötigten Teilen und dem NDIR Sensor MH-Z19, der gut und recht weit verbreitet ist.
Mit ein wenig Geschick und einem Lötkolben bekommt man hiermit einen sehr guten CO2 Sensor, der nur lokal - ohne Cloud - läuft.
Während ich den Sniffer getestet habe, hat sich herausgestellt, dass ich mit der Art, wie sich der MH-Z19 kalibriert (ein großes Thema bei CO2 Sensoren) nicht ganz zufrieden bin.
Long story short, am Ende wollte ich andere Sensoren verwenden - die Senseair S8. Zusätzlich wollte ich ein schöneres Gehäuse haben. Also musste ich die Einzelteile bestellen, mein CAD Programm plus meinen 3D-Drucker anschmeißen und den Lötkolben in die Hand nehmen.

Extrem viele Informationen und Tipps habe ich von der eMariete Seite bekommen. Diese Seite ist eine absolute Empfehlung, wenn man sich tiefer mit der CO2 Sensorik beschäftigen, bzw einen Sensor selbst bauen möchte.
Die Modelle zum drucken habe ich hier bereitgestellt, inklusive Informationen zu den verbauten Komponenten / Sensoren:
CO2 Weather station - case for Wemos, SSD1306, Senseair S8, MH-Z19

Hier geht es weiter mit: 7. Programmierung